60 Jahre Maschinenring Jubiläum
60 Jahre Maschinenring – eine Erfolgsgeschichte

Unser Maschinenring wurde im Jahr 1961 gegründet und ist damit der älteste Ring in Baden-Württemberg.
Vorwort von Christian Wittlinger
- Vorsitzender Maschinenring Ulm-Heidenheim e.V. und Landesverband der Maschinenringe in Baden-Württemberg e.V.
60 Jahre Maschinenring – eine Erfolgsgeschichte
Drei Jahre nach der Gründung des ersten deutschen Maschinenrings in Niederbayern haben 47 Landwirte am 11. Juli 1961 in Ulm unseren Verein ins Leben gerufen, damals noch unter dem Namen „Landmaschinenvermittlung Ulm e.V.“ Neun Jahre später folgte die Vereinsgründung im Landkreis Heidenheim.
Damals konnten die Mitglieder nicht erahnen, dass sich aus unserem Verein im Lauf der Jahrzehnte eine Firmengruppe mit über 100 sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen entwickeln würde.
Dem ursprünglichen Ziel sind wir nach wie vor als erstes verpflichtet: Die Senkung der Stückkosten in der landwirtschaftlichen Produktion. Neben der klassischen Vermittlungsarbeit von Mitglied zu Mitglied arbeiten wir hier zunehmend mit Gemeinschaftsmaschinen, die über unsere eigene Aktiengesellschaft angeschafft werden.
Darüber hinaus hat sich aus bescheidenen Anfängen im Jahr 1967 ein sehr leistungsfähiger Betriebs- und Haushaltshilfedienst entwickelt. Derzeit sind dort 15 Betriebshelfer und rund 60 hauswirtschaftliche Fachkräfte fest angestellt. So können wir rasch auf Notsituationen reagieren und die Weiterführung der Betriebe bzw. Haushalte sicherstellen.
Ende der 80-er Jahre haben die Verantwortlichen, allen voran unser langjähriger Geschäftsführer Helmut Wolf, die Zeichen der Zeit erkannt und damit begonnen, Aufträge im landwirtschaftsnahen Bereich anzunehmen und mit freien Maschinen- und Arbeitskapazitäten abzuarbeiten. Dies war letztlich der Grundstein für unsere gewerbliche GmbH, die heute zahlreiche Aufträge im Bereich Grünanlagen- und Landschaftspflege, Winterdienst, etc. verwaltet.
Auch im Landesverband der Maschinenringe in Baden-Württemberg, dem ich seit diesem Jahr vorstehen darf, hat sich unser Ring stets eingebracht. Unser früherer Geschäftsführer Wilhelm Keck hat sich dort bereits ehrenamtlich engagiert. Helmut Wolf war jahrelang an der Weiterentwicklung der Verrechnungssätze auf Landesebene beteiligt. Hans Fetzer und Joachim Hilt bringen ihre Erfahrungen aus der Praxis im Landes- und Bundesverband ein.
Unsere Arbeit ist heute sehr vielfältig. Sie bleibt nach wie vor in erster Linie unseren Mitgliedsbetrieben und ihren Familien verpflichtet. Neben der Kostensenkung in der landwirtschaftlichen Produktion wollen wir rasche Hilfe in Notlagen sicherstellen und zusätzliche Einkommensmöglichkeiten erschließen.
Ich bedanke mich sehr herzlich bei allen aktiven und ehemaligen Vorstands- und Beiratsmitgliedern, bei allen Mitarbeitenden und Geschäftsführern, dass sie diese Ziele stets im Blick behalten und die Arbeit ständig weiterentwickelt haben.
Ich bedanke mich auch bei allen Mitgliedern, die in all den Jahren den Verein und seine Tochtergesellschaften durch ihre Anregungen und ihre Mitarbeit nach vorne gebracht haben.
Mit dem bestehenden Ehrenamtsteam und einer leistungsstarken Geschäftsstelle sind wir für die Zukunft gut gerüstet. Wir werden uns weiterhin nach Kräften bemühen, die Herausforderungen der nächsten Jahre anzunehmen und die Arbeit zum Wohl unserer Mitglieder weiter auszubauen.
Leider lassen die momentanen Rahmenbedingungen nicht zu, dass wir unser Vereinsjubiläum im Rahmen eines Festabends gebührend feiern.
Wir hoffen, dass dies in nächster Zeit nachgeholt werden kann. In der Zwischenzeit möchten wir Ihnen durch eine Festschrift einige wichtige Informationen zur 60-jährigen Geschichte weitergeben.
Mit herzlichen Grüßen
Christian Wittlinger